top of page


Goldgelb, knusprig und am besten mit wenig Acrylamid
Acrylamid ist ein Stoff, der immer wieder in den Schlagzeilen rund um Ernährung und Lebensmittelsicherheit auftaucht und als „potenziell krebserregend“ eingestuft wird.
Nicht nur in der nahenden Adventzeit – wenn Kekse, Lebkuchen und Bratkartoffeln wieder Hochsaison haben – lohnt es sich ein paar Küchentipps zu beherzigen, um die Acrylamid-Aufnahme zu reduzieren.

Sabine Dämon
vor 12 Stunden3 Min. Lesezeit


Ausgezeichnetes Essen für Kinder – auch im Urlaub
Die nächsten Ferien rücken näher und damit die Vorfreude auf einen entspannten Urlaub. Dass Kinder auswärts am liebsten (und manche auch täglich) zu Schnitzel, Pommes, Limo & Co greifen, kann schnell zu Diskussionen führen und den Erholungsfaktor von Eltern spürbar schmälern. Eine neue Initiative von SIPCAN setzt genau hier an und erleichtert Familien ein ausgewogenes, genussvolles Essen auch abseits von zu Hause.

Sabine Dämon
20. Nov.3 Min. Lesezeit


Zuckerreiche Getränke und Diabetesrisiko – welche Rolle spielt unser Darmmikrobiom?
Eine neue Studie zeigt, dass der regelmäßige Konsum von zuckerreichen Getränken unsere Darmflora negativ beeinflussen kann. Die Forschenden fanden einen Zusammenhang zwischen dem Getränkekonsum, einer veränderten Zusammensetzung der Darmbakterien und einem Anstieg bestimmter Entzündungsmarker, die das Diabetesrisiko erhöhen.

Nadine Gutmann
14. Nov.2 Min. Lesezeit


So bleiben Gemüse und Kartoffeln wochenlang frisch (Tipp: nicht immer im Kühlschrank!)
Wenn die Tage kürzer werden und das frische Angebot an heimischem Obst und Gemüse abnimmt, wird die richtige Lagerung umso wichtiger. Wer saisonale Produkte geschickt aufbewahrt, kann das Beste aus regionaler Ernte herausholen und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung vermeiden. Aber nicht nur im Herbst und Winter lohnt es sich ein paar einfache Strategien zu beherzigen. Richtig gelagert, bleibt Gemüse länger knackig, aromatisch und voller Vitamine.

Julia Schätzer
31. Okt.3 Min. Lesezeit


Schwarzer Kaffee, längeres Leben?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – der morgendliche Gang zur Kaffeemaschine, gefolgt vom Griff in den Kühlschrank nach Milch oder Kaffeesahne, abgerundet durch den obligatorischen Teelöffel Zucker. Doch es könnte sich auszahlen, seine morgendlichen Gewohnheiten zu hinterfragen und statt dem üblichen Milchkaffee einen schwarzen Kaffee als morgendlichen Muntermacher zu genießen.

Julia Schätzer
24. Okt.2 Min. Lesezeit


Schlau trinken & recyceln: die Siegerschulen 2024/2025
Das neue Schuljahr ist bereits wieder im Laufen, trotzdem blicken wir heute noch einmal zurück: Mit unserem Projekt „Schlau trinken & recyceln“ konnten wir 2024/2025 eine Rekordzahl von über 12.000 Schüler*innen an 101 Schulen österreichweit erreichen. Im September besuchten wir drei Schulen, die wir als Siegerschulen für ihre tollen Einreichungen beim Gewinnspiel auszeichnen durften.

Sabine Dämon
1. Okt.5 Min. Lesezeit


Unterrichtsmaterialien für das neue Schuljahr 2025/26
Pädagog*innen aufgepasst! Sie benötigen Material für Ihren Unterricht zum Thema Ernährung, Nachhaltigkeit oder Resilienz? Wir wollen Sie unterstützen!

Julia Schätzer
29. Sept.2 Min. Lesezeit


Lust auf Deftiges? So lassen sich Pommes, Würstel & Co gesund genießen!
Der Herbst lockt uns auf die Almhütten, den Kirtag oder aufs Oktoberfest. Zwischen Bergpanorama, Musik und Geselligkeit gehören kulinarische Klassiker wie Pommes, Würstel oder Schweinsbraten einfach dazu. Mit diesen Tipps lassen sich deftige Gerichte auch gesund genießen!

Sabine Dämon
24. Sept.4 Min. Lesezeit


Kochkurs Kids-Edition
Was passiert am Bauernmarkt, wie kann man leckere, vegetarische Burger zaubern und wo kommt eigentlich die Kartoffel her? Mit diesen Fragen beschäftigten sich zu Beginn der Sommerferien zwei Tage lang junge Forscher*innen im Rahmen der KinderUni Linz. Dabei konnten sie ihren Wissensdurst rund um Ernährung und Kochen stillen und dabei noch viel Neues entdecken.

Marlene Fürst
18. Sept.2 Min. Lesezeit


Frühstücksfuchs und ausgezeichnete Buffets in Salzburgs Schulen
In Salzburger Schulen war nicht nur der Frühstücksfuchs ein großer Erfolg, auch einige Schulbuffets wurden von uns im vergangenen Schuljahr ausgezeichnet. Wir bedanken uns beim Land Salzburg für die Unterstützung und auch bei den engagierten Direktor*innen, den Pädagog*innen und den Buffetbetreiber*innen für ihre wertvolle tägliche Arbeit!

Sabine Dämon
17. Juli2 Min. Lesezeit


Bunt essen – gesund leben: 7 Tipps für mehr sekundäre Pflanzenstoffe
Die Farbenvielfalt beim Obst und Gemüse ist nicht nur fürs Auge ein Genuss, sondern sie spielt auch für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Denn neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen finden sich in pflanzlichen Lebensmitteln noch andere bioaktive Substanzen – die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Wir erklären, was diese Stoffe so besonders macht – und wie wir so viel wie möglich aus der reichen Sommerernte schöpfen können!

Marlene Fürst
3. Juli3 Min. Lesezeit


Zucker, Süßstoffe, High Protein – ein Blick ins Milchregal
Joghurts, Topfencremen, Milchshakes: Wer zu Milchprodukten greift, erwartet sich oft eine gesunde Zwischenmahlzeit. Doch der Blick auf Zucker und Süßstoffe lohnt sich – besonders bei „High-Protein“-Produkten. Unser aktueller Milchprodukte-Check zeigt: Jedes zweite enthält zu viel Zucker – und in nahezu allen High-Protein-Produkten stecken Süßstoffe.

Sabine Dämon
26. Juni3 Min. Lesezeit


Süßer Anstieg: Der glykämische Index
Ob ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lässt oder nicht, beschreibt der sogenannte glykämische Index. Auch die glykämische Last spielt dabei eine Rolle. Wir erklären, was dahintersteckt, was das mit der Portionsgröße zu tun hat und wie relevant das für unseren Alltag ist.

Sabine Dämon
19. Juni4 Min. Lesezeit


Trinken in der Schule - fit durch heiße Schultage
Der Sommer steht vor der Tür – mit Sonnenstrahlen, steigenden Temperaturen, aber auch zunehmender Belastung für den Körper. Dies betrifft besonders Kinder und Jugendliche und damit auch den Schulalltag. Mit diesen Tipps kommen Schüler*innen und Pädagog*innen fit durch heiße Schultage!

Sabine Dämon
23. Mai4 Min. Lesezeit


Weniger ist mehr – 8 Tipps für eine salzbewusste Ernährung
Salz ist lebensnotwendig, doch wie so oft gilt auch für Salz: zu viel davon kann unserer Gesundheit schaden. Wieviel Salz brauchen wir und wie kann eine salzbewusste Ernährung gelingen? Wir haben 8 alltagstaugliche Tipps!

Sabine Dämon
14. Mai5 Min. Lesezeit


Hochverarbeitete Lebensmittel: Genuss mit Suchtgefahr?
Immer mehr Studien weisen darauf hin: Hochverarbeitete Lebensmittel können abhängig machen - ähnlich wie Alkohol oder Tabak. Wie viele Menschen betroffen sind und welche Mechanismen bei der Verdauung und im Gehirn eine Rolle spielen könnten, damit beschäftigte sich kürzlich ein Forscherteam.

Nadine Gutmann
8. Mai3 Min. Lesezeit


Frisches Grün: So schmeckt der Frühling
Der Frühling ist da – und mit ihm die Lust auf Frisches, Grünes und Leichtes. Wenn die Natur erwacht, sehnt sich auch unser Körper nach Vitaminen, Nährstoffen und neuer Energie. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Sprossen, frische Kresse oder die ersten grünen Salate der Saison auf den Teller (oder ins Glas!) zu bringen!

Julia Schätzer
16. Apr.3 Min. Lesezeit


Hunger und Sättigung – warum wir essen und wann wir satt sind
Hunger und Sättigung scheinen auf den ersten Blick rein körperliche Vorgänge zu sein – der Magen knurrt, wir essen, wir sind satt. Doch wer kennt das nicht: ein Griff zur Schokolade nach einem stressigen Tag, das Aufessen von Tellerresten der Kids oder der Nachschlag beim Familienfest - neben psychologischen Aspekten beeinflussen auch das Angebot, die Portionsgröße und woraus unsere Mahlzeit besteht, warum wir (weiter) essen und wann wir uns satt fühlen.

Sabine Dämon
11. Apr.3 Min. Lesezeit


Zucker in Getränken: So wenig wie noch nie!
Kontinuierliche Reduktion – Analyse von SIPCAN zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt in Getränken liegt erstmals unter 6,0 g pro 100ml.

Bastian Preissler
27. März3 Min. Lesezeit


Gutes Essen in Schulen - darauf kommt es an!
Wir liefern einen Überblick, was eine gute tägliche Verpflegung in Schulen ausmacht.

Sabine Dämon
20. März4 Min. Lesezeit
bottom of page




