top of page


Schwarzer Kaffee, längeres Leben?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – der morgendliche Gang zur Kaffeemaschine, gefolgt vom Griff in den Kühlschrank nach Milch oder Kaffeesahne, abgerundet durch den obligatorischen Teelöffel Zucker. Doch es könnte sich auszahlen, seine morgendlichen Gewohnheiten zu hinterfragen und statt dem üblichen Milchkaffee einen schwarzen Kaffee als morgendlichen Muntermacher zu genießen.

Julia Schätzer
24. Okt.2 Min. Lesezeit


Stärken erkennen, Belastungen meistern: Resilienz zum Schulstart
Der Start des neuen Schuljahres nach den langen Sommerferien ist für viele Kinder und Jugendliche herausfordernd: zurück in eine andere Routine, ein Schulwechsel oder auch neue Lehrer*innen. Gerade in einer Zeit mit vielen Veränderungen ist Resilienz – also psychische Widerstandskraft – besonders gefragt. Wir informieren Sie, wie Sie als Eltern, aber auch als Lehrer*innen Kinder und Jugendliche gezielt unterstützen können.

Julia Schätzer
11. Sept.2 Min. Lesezeit


Bewegung für besseren Schlaf – warum Aktivsein beim Einschlafen hilft
Wer nachts wach liegt, kennt das Gefühl: Der Körper ist müde, aber der Kopf lässt nicht los. Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen – und sie können mehr als nur eine unruhige Nacht bedeuten. Neben Verhaltensmodifikationen und dem Griff zu Medikamenten gerät eine Maßnahme zunehmend in den Fokus: regelmäßige körperliche Bewegung. Eine neue Übersichtsstudie zeigt, welche sportlichen Aktivitäten besonders hilfreich sein können.

Julia Schätzer
4. Sept.3 Min. Lesezeit


20 Jahre SIPCAN – Teil 4 Spezial: Gesundheitsförderung, die ankommt – Stimmen aus den Betrieben
Im Rahmen unseres Jubiläums haben wir bei einigen der Unternehmen nachgefragt, die wir seit vielen Jahren – oder auch erst weniger lang – im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge begleiten dürfen. Wir haben so viele positive Rückmeldung erhalten, und dazu auch sehr persönliche Worte, die wir heute gerne teilen und wofür wir uns auch von Herzen bedanken möchten!

SIPCAN
16. Juli4 Min. Lesezeit


Kinder und Jugendliche stärken - Resilienz fördern
Viele Jugendliche erleben heute Stress, Leistungsdruck oder das Gefühl, nicht zu genügen. Um diesen Herausforderungen besser begegnen zu können, brauchen sie ein stabiles Fundament: innere Stärken, Selbstvertrauen und Orientierung. Wer eigene Potenziale erkennt und lernt, mit Rückschlägen umzugehen, kann Krisen besser bewältigen – und gestärkt daraus hervorgehen.

Julia Schätzer
12. Juni2 Min. Lesezeit


Einfach losgehen stärkt (auch) die Psyche
Erinnern Sie sich, wie gut Ihnen der letzte Spaziergang getan hat? Nicht nur unser Körper profitiert von Bewegung, sondern auch unser Geist. Eine Studie zeigte kürzlich, dass schon leichte Aktivitäten wirksam sind und depressiven Verstimmungen vorbeugen können. Lesen Sie und gehen Sie los!

Julia Schätzer
16. Mai2 Min. Lesezeit


Resilienz als Schutzschild – Wie unsere Kinder psychisch stark werden
Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen stetig zu. Doch wie können wir sie unterstützen, mit Herausforderungen umzugehen?
Kerstin Kriks
20. Feb.3 Min. Lesezeit


Spaziergang in ein längeres Leben – Weltkrebstag regt zum Nachdenken an
Dass wir mit Bewegung ganz konkret unsere Lebenszeit verlängern können, zeigte kürzlich ein internationales Forscherteam.

Sabine Dämon
5. Feb.3 Min. Lesezeit


Ausgezeichnete Betriebe 2024
Dass sich Unternehmen in diesen herausfordernden Zeiten für die Mitarbeiter*innen-Gesundheit engagieren, ist keine Selbstverständlichkeit.

Sabine Dämon
12. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Ein Glas Wasser gefällig? – Tipps für ein gesundes Trinkverhalten
Wasser ist unser wichtigstes Lebenselixier mit vielen gut bekannten körperlichen Funktionen. Nun bestätigen aktuelle Studien...

Julia Schätzer
5. Dez. 20243 Min. Lesezeit


Demenzprävention: So lassen sich Risikofaktoren minimieren und das Demenzrisiko senken
Entdecken Sie, welche modifizierbaren Risikofaktoren Sie jetzt angehen können, um Ihre Chancen auf ein gesundes Altern zu verbessern.

Julia Schätzer
31. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Alles andere als überflüssiger Ballast! – Die Bedeutung von Ballaststoffen für Gesundheit und Wohlbefinden
Was sind Ballaststoffe eigentlich genau, was können sie und wo stecken sie drin?

Sabine Dämon
16. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Back to the roots! Mehr (gute) Kohlenhydrate für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreideprodukte, Kartoffeln, Gemüse oder Obst zählen seit jeher zu unseren Grundnahrungsmitteln.

Sabine Dämon
13. Sept. 20244 Min. Lesezeit


Sommerpause – Tipps für eine genussvolle Sommerzeit mit allen Sinnen
Der Sommer ist endlich da. Es ist die perfekte Zeit, um das Leben in vollen Zügen zu genießen und sich auch wohlverdiente Pausen zu gönnen.
Kerstin Kriks
24. Juli 20242 Min. Lesezeit


Vom Bürostuhl zum Bewegungs-Snack
Mehr Bewegung tut uns allen gut. Da Erwachsene einen Großteil des Tages mit Arbeit verbringen, lohnt es sich insbesondere auch für die...

Julia Schätzer
10. Juli 20243 Min. Lesezeit


Stress lass‘ nach! – Stressempfinden ändert sich mit dem Alter zum Positiven
Alltagsstress hat große Auswirkungen auf uns. Eine Langzeitstudie zeigt, dass mit dem Älterwerden der Umgang mit Stress leichter fällt.

Julia Schätzer
26. Juni 20242 Min. Lesezeit


Betriebsvorsorge mit Auszeichnung
Wir finden: Betriebe, die sich außerordentlich für das gesundheitliche Wohl ihrer Mitarbeiter*innen engagieren, verdienen eine besondere...

Sabine Dämon
22. Mai 20242 Min. Lesezeit


„Nudging“: Sanftes Schubsen für gesünderes Essen
Eine der größten Fragen in der Gesundheitsförderung lautet: Wie können wir Menschen zu einer gesünderen Ernährung bewegen? Eine...

Juliana Bhardwaj
8. Mai 20242 Min. Lesezeit


Mensch ärgere dich nicht! Ein einfacher Tipp mit potentiell großer Wirkung!
Vieles kann uns im Alltag auf die Palme bringen – unser Körper reagiert gestresst. Den gefühlten Ärger zu unterdrücken, erzeugt trotzdem...

Julia Schätzer
1. Mai 20242 Min. Lesezeit


Getränke unverändert süß - weitere Impulse zur Zuckerreduktion geplant
Der Trend in der Gesellschaft geht – Hand in Hand mit den wissenschaftlichen Empfehlungen – ganz klar in Richtung Zuckerreduktion. Auch...

Manuel Schätzer
10. Apr. 20243 Min. Lesezeit
bottom of page




