top of page

Wissenschaft

Wir fühlen uns der Forschung verpflichtet!

Als vorsorgemedizinisches Institut mit wissenschaftlichem Vorstand und Beirat setzt SIPCAN auch wissenschaftliche Projekte und Studien um, meist in Kooperation mit Kliniken, Instituten und anderen Forschungsstellen (Partnern).

Seit 2018 wurden folgende Akzente gesetzt:

  • 20 wissenschaftliche Arbeiten in peer-reviewed Journalen

  • 33 publizierte Abstracts

  • 22 Artikel in Fachjournalen

  • 112 Beiträge bei Kongressen und Tagungen

20220317_Nutriscore_edited.jpg

Im Fokus:

Der Nutri-Score

(Update 05.2023)

Gutes Schulessen für alle!

ZUKUNFT ESSEN - Kompetenzzentrum und Schnittstelle für gutes Essen im Bildungsbereich in Österreich. 

 

SIPCAN und die Agrarökologin Anna Strobach setzen mit der Plattform gutes-schulessen.at gemeinsam alles daran, dass eine gesundheitsfördernde, nachhaltige Mittagsverpflegung an allen österreichischen Schulen in naher Zukunft auch Wirklichkeit wird!

20221102_GutesSchulessen-ZE_SD.png
wasser_desire-2764840_1280.jpg

Publikationen

Geschmackspräferenzen und Getränkekonsum bei Unterstufenschüler*innen

SIPCAN hat gemeinsam mit der FH Joanneum und der Medizinischen Universität Wien das Projekt "Bewusst Trinken" an steirischen Schulen umgesetzt. Ein wichtiger Aspekt des Projektes war auch die Frage wie sich die Geschmackswahrnehmung, die Vorliebe für Getränke, anthropometrische Parameter und die Häufigkeit des Getränkekonsums zueinander verhalten. Die spannenden Ergebnisse wurden nun veröffentlicht:

 

Winzer E, Wallner M, Aufschnaiter AL, Grach D, Lampl C, Schätzer M, Holstein B, Wakolbinger M. Investigating the Relationships between Taste Preferences and Beverage Intake in Preadolescents. Foods 2023 Apr 14; 12(8): 1641.

 

Abstract & Artikel >>

Kongressbeiträge

Public Health in Österreich

Die 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health fand von 25.-26. Mai 2023 in St. Pölten statt.

Unser Team steuerte drei Posterpräsentationen und einen Vortrag über spannende aktuelle Forschungsergebnisse aus der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, die Science 2 School Studie, über ZUKUNFT ESSEN und praktische Handlungsempfehlungen für gesunde Schulen bei.

the-conference-3248255_640_web.jpg

Fachartikel

20230614_SN_Portionsgroesse_edited.jpg

Portion Size matters - die Rolle der Portionsgröße

Die Größen der Portionen bei Mahlzeiten sind über die vergangenen Jahre deutlich gewachsen. Das beeinflusst die Kalorienaufnahme und spielt somit auch eine wesentliche Rolle für die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas.

In einem Artikel in der Fachzeitschrift Ernährung heute geben wir einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu diesem spannenden Thema, das im Frühjahr auch bei einer Tagung des Forum. ernährung heute in Wien diskutiert wurde.

Schätzer M, Schätzer J, Gutmann N . Die Rolle der Portionsgröße.

Ernährung heute 2023, 2, 4-6.

Artikel >>

Forschungsarbeiten

Qualitätsstandards auf dem Weg in die Schule

 

Wissenschaftliches Arbeiten gehört nicht nur zu unseren Grundsätzen, wir unterstützen auch junge Wissenschafter*innen bei ihren Forschungsarbeiten. So konnte Christina Purkathofer an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ihre Masterarbeit über die Umsetzung von Qualititätsstandards für gesundheitsfördernde Schulen unter der Betreuung von Dr. Manuel Schätzer erfolgreich abschließen.

 

Für die hohe Qualität ihrer Arbeit erhielt sie außerdem den 1. Platz beim Early Career Award der Österreichischen Gesellschaft für Public Health. Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Purkathofer Ch. Neun Standards am Weg in die Schule. Wie der Leitfaden zur gesundheitskompetenten Schule erfolgreich umgesetzt werden kann. Graz, Dezember 2022.

20230719_Preis_Purkathofer.jpg
doctor-3464761_640_web.jpg

Berichte, Leitlinien und Aktionspläne

Therapieangebote für Übergewicht und Adipositas in Österreich

SIPCAN analysiert seit dem Jahr 2005 regelmäßig das Adipositas-Therapieangebot in Österreich, um für alle Hilfesuchenden mehr Transparenz zu schaffen und die Qualität der Angebote zu beschreiben. Aufbauend auf der im Jahr 2018 durchgeführten letzten Erhebung, wurden in Kooperation mit der 
Österreichischen Adipositas Gesellschaft die Behandlungsangebote 2020 neuerlich durchleuchtet, die Daten aktualisiert und neue Einrichtungen erfasst. Sämtliche Therapieangebote finden sich in zwei Broschüren aufgelistet (publiz. Jän. 2021).

Update 2023

 

Derzeit findet eine Aktualisierung statt - wenn Sie teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

bottom of page