Bewegung macht Spaß
"Bewegung macht Spaß" vermittelt erlebnis- und praxisorientiert die Verknüpfung von Bewegung und Ernährung

Kostenlose Unterrichtsmaterialien
Für das Fach Biologie und Sport der 6. Schulstufe
Kompletter Unterrichtsbaustein mit vier Modulen
Materialien für Pädagog*innen, Schüler*innen und Eltern
Regelmäßige praktische Übungen
Abschließende Prüfung mit Bewegungsausweis
Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 läuft




Über 35.000 Schüler*innen an über 500 Schulen haben von "Bewegung macht Spaß" schon profitiert.
Pädagog*innen bewerten das Projekt mit der Schulnote "sehr gut".
Die Förderung dieser Themen wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und auf das Gesundheitsverhalten der Schüler*innen aus.
Die geplante Laufzeit vom Projekt "Bewegung macht Spaß" beträgt vier Wochen. Pro Woche wird im Biologie- bzw. Sportunterricht jeweils eines der vier Unterrichtsmodule erarbeitet.
Die ersten zwei Module finden im Biologieunterricht statt. Modul 3 und 4 werden primär im Sportunterricht umgesetzt, jedoch zu einem kleinen Teil durch den Biologieunterricht ergänzt. Es ist erfahrungsgemäß sehr ratsam, wenn der Projektverlauf von den Biolog*innen fortlaufend koordiniert wird.
Parallel zum Unterricht beobachten die Schüler*innen drei Wochen lang auf einfache Weise ihr Verhalten mit Hilfe eines "Trink- und Bewegungstagebuchs". Die Eltern der Schüler*innen werden ebenfalls regelmäßig informiert und sind aufgerufen das Bewegungsverhalten der Kinder zu fördern und sich z.B. in Form von Familienaktivitäten aktiv am Programm zu beteiligen.
Ergänzt wird das Angebot durch die SIPCAN-Bewegungspyramide, die sich speziell an die Altersgruppe der 11- bis 12-Jährigen richtet und für diese Zielgruppe ein weiteres Novum in der österreichischen Gesundheitsförderung darstellt.
Bei erfolgreicher Umsetzung unterstützt SIPCAN die teilnehmenden Schulen bei der Öffentlichkeitsarbeit.