top of page

Schlau trinken & recyceln: die Siegerschulen 2024/2025

Aktualisiert: 6. Okt.

Das neue Schuljahr ist bereits wieder im Laufen, trotzdem blicken wir heute noch einmal zurück: Mit unserem Projekt „Schlau trinken & recyceln“ konnten wir 2024/2025 eine Rekordzahl von über 12.000 Schüler*innen an 101 Schulen österreichweit erreichen. Im September besuchten wir drei Schulen, die wir als Siegerschulen für ihre tollen Einreichungen beim Gewinnspiel auszeichnen durften. Wir gratulieren herzlich und sagen Danke an alle engagierten Pädagog*innen, besonders an die HBLW Saalfelden für das Interview!


HBLW Saalfelden - Klasse bei Verleihung der Urkunde Schlau trinken
Preisverleihung durch Sabine Dämon an die HBLW Saalfelden mit Direktorin Mag. Dipl.-Ing. Christiane Allerstorfer-Oberhofer und Klassenvorständin Dr. Marita Gandler


Das Projekt „Schlau trinken“ (heute: „Schlau trinken & recyceln“) gehört mit 15-jähriger Laufzeit zu jenen Projekten, die wir bereits am längsten durchführen. Dabei wird Schüler*innen ab der 7. Schulstufe vermittelt, welche Rolle ausreichendes Trinken, das Thema Zucker und die Wahl guter Getränke für die Gesundheit, das Wohlbefinden und unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit spielt. Aber nicht nur das: Die Unterrichtsinitiative fördert gleichzeitig auch das Umweltbewusstsein und macht die Wichtigkeit des Recycelns von Getränkeverpackungen zum Thema. Die Materialien und Anleitungen für den Unterricht können kostenlos bei uns bestellt werden.

 

Im vergangenen Schuljahr haben sich 101 Schulen österreichweit zum Projekt angemeldet. 7.970 Schüler*innen (das entspricht einer Anzahl von etwa 364 Klassen) haben dabei eine altersgerecht aufbereitete, informative Broschüre mit vielen Praxistipps für schlaues Trinken erhalten, inklusive Trinkpass zur Beobachtung des eigenen Trinkverhaltens und Tipps für richtige Portionsgrößen. Zusätzlich wurden von den teilnehmenden Schulen über 940 Plakate zu den Themen Trinken und Recyceln für die Klassenzimmer und das gesamte Schulhaus bestellt, sodass in Summe über 12.000 Schüler*innen zu diesem Thema erreicht werden konnten.

 

Wie gewohnt, gab es auch wieder ein Gewinnspiel, bei dem die Schüler*innen ihre ausgefüllten Trinkpässe und Projektarbeiten einsenden können. Diesmal dürfen wir diesen Schulen zu ihrem Sieg recht herzlich gratulieren:

 

HBLW Saalfelden

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung, Sitzenberg

Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf

 

Die drei Schulen setzten mit ihrer Teilnahme am Projekt ein starkes Zeichen für die Gesundheit und das Umweltbewusstsein ihrer Schüler*innen. Als Preis durften wir jeder Schule einen Gutschein über eine ganze Palette Getränke für ein Schulfest überreichen. Die Getränke entsprechen natürlich den Orientierungskriterien von SIPCAN für eine gute Getränkewahl und werden von Rauch Fruchtsäfte zur Verfügung gestellt.

 

Klasse der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung in Sitzenberg bei der Preisverleihung mit Mag. Dr. Manuel Schätzer
Gewinner-Klasse mit Klassenvorständin DIin Waltraud Priesching, BEd der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung in Sitzenberg bei der Preisverleihung mit Mag. Dr. Manuel Schätzer
    Klasse der Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf bei der Preisverleihung mit Mag. Dr. Manuel Schätzer
Gewinner-Klasse der Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf bei der Preisverleihung mit Direktorin OLNMS Dipl.-Päd. Monika Rötzer und Mag. Dr. Manuel Schätzer

 


Ein praktischer Einblick

Wir haben der Pädagogin und den Schüler*innen der HBLW Saalfelden ein paar Fragen zum Projekt gestellt:

 

Warum habt ihr das Projekt „Schlau trinken & recyceln“ umgesetzt?

 

Marita Gandler/Klassenvorständin: Ich habe in den letzten Jahren mit meinen 1. Klassen immer den SIPCAN Trinkpass bearbeitet, um mit den Jugendlichen das eigene Trinkverhalten zu reflektieren. Als Umweltzeichenschule ist ein Schwerpunkt an unserer Schule "Gesundheit und Soziales", was auch das Fach Ernährungslehre beinhaltet. Der Trinkpass ist mit dem vorbereiteten Unterrichtsmaterial eine einfache Methode, für die Schüler*innen den Unterrichtsstoff spielerisch erfassbar zu machen. Mit dem Trinkpass erkennen die Jugendlichen, was und wie oft sie trinken und werden animiert, mehr Wasser zu konsumieren. Zusätzlich erhalten sie dafür von uns eine Trinkflasche. Und auf Müllvermeidung und -trennung wird ebenso im Schulalltag geachtet – nämlich auch von unseren Schüler*innen, die dafür verantwortlich sind, dass der Müll richtig getrennt und entsorgt wird. Das Thema Recycling in Verbindung mit dem Trinkpass ist eine ideale Kombination, um das Themenfeld Müllvermeidung und -trennung zu beleuchten, da beinahe jedes Getränk eine PET-Flasche oder Aludose ist.

Louisa und Nazdana: Weil wir eine Umweltzeichenschule sind und uns als Klasse daran beteiligen wollten.

 

Welche Themen haben euch besonders angesprochen? 

 

Panna: Recycling in Kombination mit Wasser trinken. Im Alltag ist einem nicht so bewusst, wie viele Plastikflaschen durch das Trinken von Limo oder Säften man eigentlich verbraucht. Da ist die Wasserflasche umweltfreundlicher und Wasser gesünder und billiger.

 

Gibt es ein Erlebnis, das euch in Erinnerung geblieben ist?

 

Marita Gandler/Klassenvorständin: Als klar war, dass wir am Gewinnspiel teilnehmen, kamen zuerst von den Schüler*innen Vorschläge wie Fotos oder Präsentation erstellen, doch die Begeisterung hielt sich bei allen in Grenzen. Ich habe dann eingeworfen, dass es toll wäre, wenn wir was machen, das zeigt, dass wir den Recycling-Gedanken und das gesunde Trinken leben. Beim Brainstorming kam dann von Sara die Idee zu einem Spiel. Den Vorschlag fanden alle gut! Dann ergab ein Gedanke den nächsten und plötzlich war das Leiterspiel mit Fragekärtchen zu den Themen „Recycling“ und „Wasser“ geboren. Es war toll zu sehen, wie aktiv die Gruppe plötzlich wurde und sie gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiteten.

Louisa: Die Herstellung des Spieles und die Zusammenarbeit der Klasse fand ich toll!

Panna: Die Fragen und die Antworten, die wir für das Spiel erstellt haben. Irgendwie glaubt man genug über Recycling zu wissen, doch als wir die Spielkarten erstellten, mussten wir doch viel nachdenken, um gute Fragen zu finden.

Jessi: Wie wir das Spiel fertiggestellt haben und gemeinsam die Fotos dazu machten.

Sara: Es war toll, dann das fertige Spiel vor uns zu haben und gemeinsam zu testen.

 

Selbsterstelltes Spiel zum Thema Recycling und Wasser – Gewinnerprojekt der HBLW Saalfelden
Selbsterstelltes Spiel zum Thema Recycling und Wasser – Gewinnerprojekt der HBLW Saalfelden

 

Inwiefern habt ihr Inhalte dann auch in eurem Alltag umgesetzt?

 

Louisa: Ich habe mehr über Plastik im Alltag und Recycling dazu gelernt. Und ich achte darauf genügend zu trinken. Wenn man den ganzen Tag sitzt, vergisst man das oft.

 

Was hat euch am Projekt besonders gut gefallen? Was würdet ihr verändern?

 

Kilian: Dass wir frei entscheiden durften, was wir machen können, und deshalb sind auch sehr viele kreative Ideen entstanden, wie wir die Themen in ein Spiel verpacken. Verändern? Es sollten noch mehr Felder am Trinkpass zum Ausfüllen sein.

 

Würdet ihr das Projekt weiterempfehlen?

 

Marita Gandler/Klassenvorständin: Als Klassenvorständin empfehle ich gerne das Projekt „Schlau trinken und recyclen“ weiter. Die bereitgestellten Unterlagen sind sofort im Unterricht einsetzbar. Im Pass sind die täglich konsumierten Getränkeeinheiten einzuzeichnen – das erfordert nicht nur Selbstbeobachtung, sondern auch Ehrlichkeit zu sich selbst! Trinken geht Hand in Hand mit Verpackungsrecycling und damit ist das Thema Müllreduktion und -vermeidung für die Schüler*innen in dem Alter greifbarer/verständlicher. Toll finde ich das Gewinnspiel! Nicht nur aufgrund des Gewinns, sondern es erfordert das gemeinsame Hinarbeiten auf ein Ziel, was die 1. Klässler näher zusammenbringt und die Gemeinschaft stärkt. Und in unserem Fall ist das noch mit einer Palette Rauch Fruchtsäften belohnt worden.

Nazdana: Ja, weil ich deswegen ein paar Sachen über Recycling gelernt habe, die ich davor nicht wusste.

Louisa: Ja, weil es Spaß gemacht hat und einem bewusst wird, was das eigentlich genau bedeutet.

 

 

Presseberichte zu den Preisverleihungen:


Alle Infos zum Unterrichtsprogramm: www.sipcan.at/schlau-trinken

Kommentare


bottom of page