top of page


Goldgelb, knusprig und am besten mit wenig Acrylamid
Acrylamid ist ein Stoff, der immer wieder in den Schlagzeilen rund um Ernährung und Lebensmittelsicherheit auftaucht und als „potenziell krebserregend“ eingestuft wird.
Nicht nur in der nahenden Adventzeit – wenn Kekse, Lebkuchen und Bratkartoffeln wieder Hochsaison haben – lohnt es sich ein paar Küchentipps zu beherzigen, um die Acrylamid-Aufnahme zu reduzieren.

Sabine Dämon
vor 18 Stunden3 Min. Lesezeit


Ausgezeichnetes Essen für Kinder – auch im Urlaub
Die nächsten Ferien rücken näher und damit die Vorfreude auf einen entspannten Urlaub. Dass Kinder auswärts am liebsten (und manche auch täglich) zu Schnitzel, Pommes, Limo & Co greifen, kann schnell zu Diskussionen führen und den Erholungsfaktor von Eltern spürbar schmälern. Eine neue Initiative von SIPCAN setzt genau hier an und erleichtert Familien ein ausgewogenes, genussvolles Essen auch abseits von zu Hause.

Sabine Dämon
20. Nov.3 Min. Lesezeit


20 Jahre SIPCAN – Teil 5: Gute Schulverpflegung für gesunde Schüler*innen
Schulen sind für unsere Kinder und Jugendlichen ein wichtiger Lebensraum. Die dort angebotene Verpflegung bestimmt maßgeblich mit, wie sich Schüler*innen ernähren und entwickeln – heute und bis in ihr späteres Leben. Daher gehört eine gute Schulverpflegung seit 20 Jahren zu unseren größten Herzensanliegen.

SIPCAN
9. Okt.5 Min. Lesezeit


Lust auf Deftiges? So lassen sich Pommes, Würstel & Co gesund genießen!
Der Herbst lockt uns auf die Almhütten, den Kirtag oder aufs Oktoberfest. Zwischen Bergpanorama, Musik und Geselligkeit gehören kulinarische Klassiker wie Pommes, Würstel oder Schweinsbraten einfach dazu. Mit diesen Tipps lassen sich deftige Gerichte auch gesund genießen!

Sabine Dämon
24. Sept.4 Min. Lesezeit


Bunt essen – gesund leben: 7 Tipps für mehr sekundäre Pflanzenstoffe
Die Farbenvielfalt beim Obst und Gemüse ist nicht nur fürs Auge ein Genuss, sondern sie spielt auch für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle. Denn neben Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen finden sich in pflanzlichen Lebensmitteln noch andere bioaktive Substanzen – die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Wir erklären, was diese Stoffe so besonders macht – und wie wir so viel wie möglich aus der reichen Sommerernte schöpfen können!

Marlene Fürst
3. Juli3 Min. Lesezeit


Zucker, Süßstoffe, High Protein – ein Blick ins Milchregal
Joghurts, Topfencremen, Milchshakes: Wer zu Milchprodukten greift, erwartet sich oft eine gesunde Zwischenmahlzeit. Doch der Blick auf Zucker und Süßstoffe lohnt sich – besonders bei „High-Protein“-Produkten. Unser aktueller Milchprodukte-Check zeigt: Jedes zweite enthält zu viel Zucker – und in nahezu allen High-Protein-Produkten stecken Süßstoffe.

Sabine Dämon
26. Juni3 Min. Lesezeit


Weniger ist mehr – 8 Tipps für eine salzbewusste Ernährung
Salz ist lebensnotwendig, doch wie so oft gilt auch für Salz: zu viel davon kann unserer Gesundheit schaden. Wieviel Salz brauchen wir und wie kann eine salzbewusste Ernährung gelingen? Wir haben 8 alltagstaugliche Tipps!

Sabine Dämon
14. Mai5 Min. Lesezeit


Frisches Grün: So schmeckt der Frühling
Der Frühling ist da – und mit ihm die Lust auf Frisches, Grünes und Leichtes. Wenn die Natur erwacht, sehnt sich auch unser Körper nach Vitaminen, Nährstoffen und neuer Energie. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Sprossen, frische Kresse oder die ersten grünen Salate der Saison auf den Teller (oder ins Glas!) zu bringen!

Julia Schätzer
16. Apr.3 Min. Lesezeit


Geschickt kombiniert: So lässt sich die biologische Wertigkeit von Pflanzeneiweiß steigern
Wir erklären, was hinter dem Begriff „biologische Wertigkeit“ steckt und wie sich jene von Pflanzeneiweiß ganz einfach steigern lässt!

Sabine Dämon
13. Feb.3 Min. Lesezeit


Gesund durch den Veganuary: Die Kartoffel als Nährstoffwunder
Erfahren Sie, warum die Kartoffel mehr als nur eine Beilage ist und es verdient hat, zum Star Ihrer pflanzenbasierten Ernährung zu werden.

Bastian Preissler
17. Jan.3 Min. Lesezeit


Müslis im SIPCAN Zuckercheck – die Ergebnisse 2024 sind da!
Wir haben das aktuelle Angebot am österreichischen Markt unter die Lupe genommen. Was der SIPCAN Zuckercheck 2024 zeigt, lesen Sie hier...

Bastian Preissler
14. Nov. 20243 Min. Lesezeit


Resistente Stärke und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
Was ist resistente Stärke genau und was bewirkt sie im Körper? Wir fassen Grundlagenwissen und aktuelle Studiendaten zusammen.

Sabine Dämon
7. Nov. 20243 Min. Lesezeit


Demenzprävention: So lassen sich Risikofaktoren minimieren und das Demenzrisiko senken
Entdecken Sie, welche modifizierbaren Risikofaktoren Sie jetzt angehen können, um Ihre Chancen auf ein gesundes Altern zu verbessern.

Julia Schätzer
31. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Alles andere als überflüssiger Ballast! – Die Bedeutung von Ballaststoffen für Gesundheit und Wohlbefinden
Was sind Ballaststoffe eigentlich genau, was können sie und wo stecken sie drin?

Sabine Dämon
16. Okt. 20243 Min. Lesezeit


Mittagstisch im Fokus: Bericht zeigt großen Handlungsbedarf
Der neue Mittagstisch Bericht von SIPCAN gibt der aktuellen Verpflegungslage an Österreichs Schulen ernüchternde Noten.

Sabine Dämon
27. Aug. 20243 Min. Lesezeit


Update Nutri-Score 2.0: Das sind die neuen Änderungen
Der Nutri-Score als „Front-of-Pack“ Kennzeichnungsmodell ist ein heißes Thema. Wir berichten über die Änderungen.

Nadine Gutmann
21. Juni 20242 Min. Lesezeit


Snacks und ihr Einfluss auf den Stoffwechsel
Snacks bzw. Zwischenmahlzeiten machen oftmals einen großen Teil unserer täglichen Energieaufnahme aus und können die Ernährungsqualität...

Juliana Bhardwaj
12. Juni 20243 Min. Lesezeit
bottom of page




