Hand auf's Herz: Wieviel tun Sie für Ihre Herzgesundheit?(Österreich, 29. September 2015)
Mit dem Weltherztag am 29. September sollen Menschen rund um den Globus sensibilisiert werden, dass Herzinfarkt und Schlaganfall mit jährlich über 17 Millionen sterbenden Menschen die häufigsten Todesursachen sind. Aktuelle Zahlen belegen auch für Österreich: 42 Prozent aller Todesfälle, nämlich über 33.000, sind auf Herz-Kreislauf Erkrankungen zurückzuführen. Das sind deutlich mehr Todesopfer als durch Krebserkrankungen (26 Prozent). Auffallend ist, dass mehr Frauen an Herzinfarkt oder Schlaganfall sterben als Männer (47 bzw. 38 Prozent). Dabei könnten rund 80 Prozent dieser Todesfälle vermieden werden – einerseits durch eine gesündere Lebensweise, andererseits durch eine bessere Gesundheitsvorsorge. Denn wichtige Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhte Blutfette tun nicht weh und bleiben oft lange unbemerkt. Jede/r Einzelne sollte daher seine Herz-Kreislauf Risikofaktoren kennen, das fordern Mediziner und europäische Fachgesellschaften. SIPCAN engagiert sich bereits seit zehn Jahren für die frühzeitige Vorsorge und vor allem auch für wirksame Maßnahmen der Gesundheitsförderung – nicht nur mittels wissenschaftlicher Forschung am Papier sondern direkt vor Ort in Betrieben, aber auch in Schulen. Denn Vorsorge und gesunder Lebensstil sind von Beginn an entscheidend. Die wichtigsten Tipps zur Herzgesundheit:
|