Schulbuffet Check
Details
Das Angebot an Schulbuffets gestaltet sich sehr unterschiedlich. Nach wie vor kursieren viele Empfehlungen für einen „gesunden“ Jausenverkauf. Um diese auf einen Nenner zu bringen, wurde unter Mitwirkung von SIPCAN im September 2011 die „Leitlinie Schulbuffet“ veröffentlicht. Dieses bundesweit gültige Dokument spricht für jede Warengruppe des Pausenverkaufs konkrete Empfehlungen aus.
Leitgedanke: Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte der Buffetbetriebe wird den SchülerInnen ohne Verbote der Zugang zu einer gesundheitsförderlichen Pausenverpflegung ermöglicht.
SIPCAN hat bereits 2009 damit begonnen Schulbuffets erfolgreich bei der Optimierung des Warenkorbes zu unterstützen. Nach wie vor stehen die praktische Umsetzung der Empfehlungen der „Leitlinie Schulbuffet“ sowie die wirtschaftliche Rentabilität und damit die langfristige Umsetzung im Vordergrund.
Information zum Ablauf
Nach Anmeldung zum „Schulbuffet Check“ erfolgt ein erster Besuch durch einen Mitarbeiter von SIPCAN vor Ort. Dabei wird das bestehende Angebot aufgenommen und ein aktueller IST-Stand erhoben.
In einem anschließenden Feedbackgespräch werden jene Warengruppen hervorgehoben, die bereits sehr gut umgesetzt werden und für all jene Produktgruppen, deren Ziele noch nicht erreicht sind, gemeinsam konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Das Gespräch mit dem Buffetbetrieb kann unter vier Augen - auf Wunsch – aber auch mit weiteren InteressensvertreterinInnen der Schule stattfinden.
Werden die Kriterien der „Leitlinie Schulbuffet“ erfüllt, erhält der Buffetbetrieb eine Bestätigung für die erfolgreiche Umsetzung. Sowohl der Buffetbetrieb als auch die Schule wird auf Wunsch bei der Kommunikation des gesundheitsförderlichen Pausenverkaufs unterstützt.
Um die Qualität langfristig zu sichern, besucht SIPCAN die Schulbuffets in regelmäßigen Abständen.
Das Angebot an Schulbuffets gestaltet sich sehr unterschiedlich. Nach wie vor kursieren viele Empfehlungen für einen „gesunden“ Jausenverkauf. Um diese auf einen Nenner zu bringen, wurde unter Mitwirkung von SIPCAN im September 2011 die „Leitlinie Schulbuffet“ veröffentlicht. Dieses bundesweit gültige Dokument spricht für jede Warengruppe des Pausenverkaufs konkrete Empfehlungen aus.
Leitgedanke: Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte der Buffetbetriebe wird den SchülerInnen ohne Verbote der Zugang zu einer gesundheitsförderlichen Pausenverpflegung ermöglicht.
SIPCAN hat bereits 2009 damit begonnen Schulbuffets erfolgreich bei der Optimierung des Warenkorbes zu unterstützen. Nach wie vor stehen die praktische Umsetzung der Empfehlungen der „Leitlinie Schulbuffet“ sowie die wirtschaftliche Rentabilität und damit die langfristige Umsetzung im Vordergrund.
Information zum Ablauf
Nach Anmeldung zum „Schulbuffet Check“ erfolgt ein erster Besuch durch einen Mitarbeiter von SIPCAN vor Ort. Dabei wird das bestehende Angebot aufgenommen und ein aktueller IST-Stand erhoben.
In einem anschließenden Feedbackgespräch werden jene Warengruppen hervorgehoben, die bereits sehr gut umgesetzt werden und für all jene Produktgruppen, deren Ziele noch nicht erreicht sind, gemeinsam konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Das Gespräch mit dem Buffetbetrieb kann unter vier Augen - auf Wunsch – aber auch mit weiteren InteressensvertreterinInnen der Schule stattfinden.
Werden die Kriterien der „Leitlinie Schulbuffet“ erfüllt, erhält der Buffetbetrieb eine Bestätigung für die erfolgreiche Umsetzung. Sowohl der Buffetbetrieb als auch die Schule wird auf Wunsch bei der Kommunikation des gesundheitsförderlichen Pausenverkaufs unterstützt.
Um die Qualität langfristig zu sichern, besucht SIPCAN die Schulbuffets in regelmäßigen Abständen.
Begleitende Maßnahmen
SIPCAN verfügt über eine Reihe von begleitenden Maßnahmen, die im Unterricht eingesetzt werden können und somit das Bewusstsein für einen gesundheitsförderlichen Pausenverkauf unterstützen.
• Trink- und Jausenführerschein (5. Schulstufe)
• Bewegung macht Spaß (alle Schulstufen)
• Schlau Trinken (alle Schulstufen)
Begleitend zum Schulbuffet Check empfiehlt SIPCAN auch die Umsetzung des Getränkeautomaten Checks, bei dem das Getränkeangebot in Getränkeautomaten und die Umsetzung des Snackautomaten Checks, bei dem das Angebot in Lebensmittelautomaten optimiert wird. Somit wird auch das Engagement im Rahmen des Pausenverkaufs unterstützt.
SIPCAN unterstützt Buffetbetriebe auch mit verschiedenen Maßnahmen wie Image- und Werbeplakate oder einer Sammelpassaktion.
SIPCAN verfügt über eine Reihe von begleitenden Maßnahmen, die im Unterricht eingesetzt werden können und somit das Bewusstsein für einen gesundheitsförderlichen Pausenverkauf unterstützen.
• Trink- und Jausenführerschein (5. Schulstufe)
• Bewegung macht Spaß (alle Schulstufen)
• Schlau Trinken (alle Schulstufen)
Begleitend zum Schulbuffet Check empfiehlt SIPCAN auch die Umsetzung des Getränkeautomaten Checks, bei dem das Getränkeangebot in Getränkeautomaten und die Umsetzung des Snackautomaten Checks, bei dem das Angebot in Lebensmittelautomaten optimiert wird. Somit wird auch das Engagement im Rahmen des Pausenverkaufs unterstützt.
SIPCAN unterstützt Buffetbetriebe auch mit verschiedenen Maßnahmen wie Image- und Werbeplakate oder einer Sammelpassaktion.
Rezepte für die Schuljause
Die SIPCAN-Rezeptsammlung soll beim Ausprobieren neuer Jausenideen unterstützen. Alle Rezepte sind in ihrer Zusammensetzung reich an wertvollen Nährstoffen und liefern „sinnvolle“ Energie für einen erfolgreichen Schultag.
Die SIPCAN-Rezeptsammlung soll beim Ausprobieren neuer Jausenideen unterstützen. Alle Rezepte sind in ihrer Zusammensetzung reich an wertvollen Nährstoffen und liefern „sinnvolle“ Energie für einen erfolgreichen Schultag.
Checklisten für die Pausenverpflegung
SIPCAN erstellt in regelmäßigen Abständen Praxisleitfäden, die als Hilfestellung zur Produktauswahl bei Getränken, Milchprodukten und Süßigkeiten dienen.
SIPCAN erstellt in regelmäßigen Abständen Praxisleitfäden, die als Hilfestellung zur Produktauswahl bei Getränken, Milchprodukten und Süßigkeiten dienen.
SIPCAN setzt den „Schulbuffet Check“ auf Basis der Empfehlungen der „Leitlinie Schulbuffet“ um.
Gerne kombiniert mit: