SIPCAN
  • SIPCAN
    • Über SIPCAN
    • Ziele
    • Vorstand & Beirat
    • Team
    • Spenden
    • Institutionelle Partner
    • Industrielle Partner
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Betriebe
    • Herz-Kreislauf-Check
    • Körper-Check
    • Fitness-Check
    • Ernährungs-Check
    • Vorträge
  • Schulen
    • Trink- und Jausenführerschein
    • Bewegung macht Spaß
    • Schlau Trinken
  • Verpflegung
    • Automaten
    • Schulbuffet
    • Menü Check
  • Checklisten
    • Getränkeliste
    • Milchliste
    • Süßigkeitenliste
    • Online Checklisten
    • Zucker-Challenge
  • Forschung
  • Downloads
    • Schulen
    • Checklisten
    • Betriebe
    • Leitfäden
    • Sonstiges
  • Gesundheitssituation Oesterreicher
  • Gesundheitssituation Kinder
  • Was Praevention bringt
  • Begriffe
  • Menü
  • Spenden
  • Aktuell neue Idee
  • Neue Seite
  • Downloads
  • Körper-Check
  • Schlau Informiert

Tipps & Tricks: Trinken Sie ausreichend?

10/7/2017

 
Eines der meist unterschätzten Organe unseres Körpers sind unsere Nieren. Die Nieren sind die Filterstation für das Blut. Täglich fließen etwa 1500 Liter Blut durch die Nieren. D.h. das gesamte Blut des Körpers strömt mehrmals pro Tag durch diese Organe. Über die Nierenarterie gelangt das Blut zu den Nierenkörperchen. In den Nierenkörperchen werden vor allem Proteine und Zellen von der Flüssigkeit getrennt und der sogenannte Primärharn entsteht.

Pro Tag produzieren die Nieren unglaubliche 180 Liter Primärharn. Dieser enthält jedoch neben Abfallstoffen auch noch für den Körper wichtige, verwendbare Substanzen wie Glukose und Salze. Deshalb wird der größte Teil des Primärharns wieder in das Blut aufgenommen. Dies geschieht ebenfalls in Strukturen, die zu den Nierenkörperchen gehören. Der verbleibende Teil wird als Endharn bezeichnet, der alles enthält, was für den Körper nicht mehr verwertbar bzw. giftig ist.

Abhängig davon, wie viel wir trinken, werden ca. 1 % des Primärharns als Urin (also ca. 1,8 l) ausgeschieden. Wie viel Urin es tatsächlich ist, beeinflussen wir mit der getrunkenen Flüssigkeit. Da unsere Nieren sehr sensibel auf ein Flüssigkeitsdefizit reagieren, ist es hilfreich anhand der Farbe des Urins zu kontrollieren, ob man genug getrunken hat. Dabei gilt: Je stärker der Urin gefärbt ist, desto größer ist das Flüssigkeitsdefizit.
​
​Eine sehr private, aber effiziente Methode. Probieren Sie es doch aus!
Bild
Gerade in der heißen Jahreszeit es ist besonders wichtig ausreichend zu trinken, da viel Flüssigkeit und auch Elektrolyte über den Schweiß verloren gehen. Als ideale Durstlöscher gelten dabei:
​
  • Wasser
  • Mineralwasser
  • Kräuter- und Früchtetees (ungesüßt)
  • gespritzte Fruchtsäfte (1:3 verdünnt)

Eine gute Hilfestellung zur Wahl des richtigen Durstlöschers bietet auch unsere Getränkeliste. 

Kommentare sind geschlossen.

    Kategorien

    Alle
    Adipositas
    Betriebe
    Ernährung
    Ernährung
    Familie
    Forschung
    Gesundheitsvorsorge
    Heute Schon?
    Praxistipp Unterricht
    Rezepte
    Schule
    Tipps & Tricks
    Vernetzung
    Verpflegung
    Wussten Sie Schon?

    Archiv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

    RSS-Feed

Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition
Datenschutzinformation
Impressum