SIPCAN
  • SIPCAN
    • Über SIPCAN
    • Ziele
    • Vorstand & Beirat
    • Team
    • Spenden
    • Institutionelle Partner
    • Industrielle Partner
    • Kontakt
  • Aktuell
  • Betriebe
    • Herz-Kreislauf-Check
    • Körper-Check
    • Fitness-Check
    • Ernährungs-Check
    • Vorträge
  • Schulen
    • Trink- und Jausenführerschein
    • Bewegung macht Spaß
    • Schlau Trinken
  • Verpflegung
    • Automaten
    • Schulbuffet
    • Menü Check
  • Checklisten
    • Getränkeliste
    • Milchliste
    • Süßigkeitenliste
    • Online Checklisten
    • Zucker-Challenge
  • Forschung
  • Downloads
    • Schulen
    • Checklisten
    • Betriebe
    • Leitfäden
    • Sonstiges
  • Gesundheitssituation Oesterreicher
  • Gesundheitssituation Kinder
  • Was Praevention bringt
  • Begriffe
  • Menü
  • Spenden
  • Aktuell neue Idee
  • Neue Seite
  • Downloads
  • Körper-Check
  • Schlau Informiert

Die Maroni-Zeit beginnt!

24/10/2017

 
Der Herbst ist da! Die Blätter verfärben sich in den tollsten Farben, die Bäume werden immer kahler und bei U-Bahn-Stationen, in Einkaufsstraßen und an anderen geschäftigen Plätzen tauchen sie wieder auf – die Maroni-Bräter!

Maroni haben in Europa eine lange Tradition. Bevor die Kartoffeln aus Amerika zu uns gebracht wurden, waren Maroni für eine breite Bevölkerungsschicht ein unentbehrliches Grundnahrungsmittel. Sie wurden als Suppeneinlage, als Beilage zu Gemüse und Fleisch gegessen und mit Maronen-Mehl wurde sogar Brot gebacken.

Rohe Esskastanien haben einen leicht nussigen, aber sehr dezenten Geschmack. Erst beim Rösten oder Kochen bildet sich aus der reichlich enthaltenen Stärke Zucker, der den Maroni ihren typischen, leicht süßlichen Geschmack gibt.

Die wenigsten wissen, dass Maroni eigentlich richtige Nährstoffbomben sind. Maroni haben weniger Fett als Nüsse und sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer und Mangan. Sie enthalten auch die Vitamine E, C, sämtliche B-Vitamine und Betacarotin. Obwohl sie knapp 200 kcal pro 100 g enthalten, liefern sie auch hochwertiges Eiweiß und wertvolle Ballaststoffe.

Gebratene Maroni kann man auch einfach zuhause machen! Dazu ein paar wichtige Tipps und Tricks!
  • Machen Sie den Wassertest: Geben Sie die Maroni in einen großen Topf mit lauwarmem Wasser. Die Esskastanien, die an der Oberfläche schwimmen und nicht zu Boden sinken, sollten aussortiert werden. Diese sind nicht mehr frisch oder haben Wurmbefall.
  • Auch die Druckprobe gibt Aufschluss auf die Frische: Wenn man beim Zusammendrücken einen Hohlraum zwischen Schale und Frucht spürt, dann sind die Maroni auch frisch.
  • Maroni auf der bauchigen Seite mit einem scharfen Messer kreuzförmig einritzen.
  • die Maroni auf das bereits heiße Backbleck in den auf 220 °C vorgeheizten Ofen geben, ein Schüsselchen mit Wasser dazustellen und etwa 20 Minuten rösten
  • Wichtig: regelmäßig wenden – die Maroni dabei aber nicht aus dem Backrohr herausziehen.
  • Werden die fertigen Maroni zum Ausdampfen 10 Minuten lang in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt, dann lässt sich die Schale leichter lösen.
Bild

Kommentare sind geschlossen.

    Kategorien

    Alle
    Adipositas
    Betriebe
    Ernährung
    Ernährung
    Familie
    Forschung
    Gesundheitsvorsorge
    Heute Schon?
    Praxistipp Unterricht
    Rezepte
    Schule
    Tipps & Tricks
    Vernetzung
    Verpflegung
    Wussten Sie Schon?

    Archiv

    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

    RSS-Feed

Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition
Datenschutzinformation
Impressum